Aktuelles aus Seifersdorf

11.11. 11.00 Uhr, es ist kein Karnevalsscherz

Der Radweg auf der Äppelallee zwischen Seifersdorf und Ursprung wurde am 11. November freigegeben. Auf rund 1,2 Kilometer haben die Gemeinde Jahnsdorf und die Stadt Lugau von der Zufahrt zum Wohngebiet Seifersdorf bis zur Einmündung  in Ursprung einen asphaltierten Radweg gebaut. Auch die im vergangenen Jahr aufgestellte Sitzbank erhielt mit einer gepflasterten Standfläche ein noch schöneres Outfit und mit der Platzierung einer Fahrradreparaturstation und eines Fahrradständers erhält der Rastplatz noch eine weitere Aufwertung und lädt nicht nur Radler zu einer Pause ein.



Am 07. August 2022, Platzierung des Huntes 

Fast genau ein Jahr steht die Sitzbank in der Senke zwischen Seifersdorf und Ursprung. Nun wurde noch ein alter bergmännischer Förderwagen (Hunt) dazu platziert. Er soll mit seiner Tafel an die Zeit des Steinkohle Bergbaus in unserer Region erinnern, da hier 1959 Erkundungsbohrungen bezüglich Kohlevor- kommen durchgeführt wurden. Eine Abordnung der Knappschaft des "Lugau-Oelsnitzer Steinkohlevereines e.V." gab der Einweihung einen zusätzlich, würdigen Rahmen. Es ist eine weitere Aufwertung des Rastplatzes entstanden und der im Bau befindliche, angrenzende neue Radweg, wird dann auch noch seinen Teil dazu beitragen. Für Wanderer, Radler und Spaziergänger ist es ein sehr schöner Verweilort, mit historischem Hintergrund und "Steigerlied".

Maibaumsetzen am 07. Mai 2022 

Endlich, nach 2 langen Jahren Corona-Pause konnte am 09. Mai 2022 wieder ein Maibaum mit Besucherresonanz in Seifersdorf gesetzt werden. Bei sehr schönem Wetter, mit vielen Besuchern, durfte unser Dorfverein wieder eine seiner jährlichen geplanten Veranstaltung durchführen. 
Ein Dank gilt allen Helfern - vor allem den Frauen, welche die leckeren Kuchen und Torten für den Verkauf erschaffen haben. Die Männer am Grill und im Bierwagen waren auch gut beschäftigt und unser DJ machte die passende Musik dazu. 

Am Ostersonntag waren sie wieder auf Tour

Wie schon im vergangenen Jahr waren wieder zwei Osterhasen in Seifersdorf  auf Tour. Mit einem mit Süßigkeiten gefüllten Bollerwagen liefen sie durch die Straßen und verteilten an den Haustüren für die Kinder Osterüberraschungen. 

Ein Dankeschön gilt der Gemeindeverwaltung für die Bereitstellung der Ostereier und den aktiven Hasen
für die gelungene Überraschung unserer Kinder

Offizielle Schlüsselübergabe am 09. April 2022

unter dem Motto „Was lange währt wird endlich gut“ und bei kräftigem Aprilwetter fand am Samstag den 09. 04. die offizielle Einweihung unseres Vereinshauses in Seifersdorf statt. Die Veranstaltung war im November 2021 schon einmal terminiert gewesen und musste aber wegen der Coronaauflagen abgesagt werden. 14.00 Uhr wurde in einer einstündigen Feierstunde offiziell der Schlüssel des Hauses an die beiden Vereine übergeben. Der Dorfverein und der Reitverein Seifersdorf sind nun die Nutzer und Verwalter des Gebäudes. Eingeladen zu diesem kleinen Festakt waren Vertreter aller Gewerke und Institutionen, die an der Realisierung dieses Bauvorhabens ihren Anteil hatten. Neben unserem Bürgermeister Albrecht Spindler, richteten Staatsminister Thomas Schmidt, Landrat Frank Vogel und Landtags-abgeordneter Rico Anton ein Grußwort an die anwesenden Gäste.

Ab 15.00 Uhr wurde dann das Haus zum „Tag der offenen Tür“ für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Besucherresonanz und das Interesse der Bürgerschaft war überwältigend. Obwohl der Verein ein Zelt vor dem Vereinshaus zusätzlich aufgestellt hatte, wollten die Besucher witterungsbeding natürlich ins warme Stübchen. So kam die vom Dorfverein organisierte Bewirtung erst einmal an ihre logistischen Grenzen. Doch mit zwei zusätzlich aufgestellten Tischen, konnte auch das Problem aus der Welt geschafft werden und unsere Gäste durften ihr Käffchen in gemütlicher Runde genießen.

Zur gleichen Zeit hatte unser Bürgermeister, vor dem Haus einen Fassbieranstich zelebriert und zum Freibier eingeladen. Auch die neuen Sportgeräte auf dem ehemaligen Turnplatz konnten den Besuchern präsentiert werden. Fußballtor, Basketballfläche und die Tischtennisplatte wurden erstmals genutzt. Der Dorfverein hatte ja mit dieser Flächennutzung im Jahr 2020 am Ideenwettbewerb der LEADER-REGION „Unser Verein-stark für die Region!“ teilgenommen und wurde für seinen Vorschlag prämiert. Der Geldbetrag und die Anschaffung der Geräte ist die eine Seite, doch es bedurfte schon eines kleinen Kraftaktes um die terminliche Fertigstellung dieser Freifläche bis zum Eröffnungstag abzusichern. Doch mit Unterstützung der Firma LHT aus Niederdorf, dem Bauhof der Gemeinde und natürlich dem Einsatz unserer Vereins-mitglieder, konnte die Übergabe der kleinen Sportstätte und die Einweihung des Vereinshauses zeitgleich erfolgen.

„Was lange währt wird endlich gut“

so bedankt sich der RFV und der Dorfverein für die Glückwünsche und die kleinen Präsente aus Anlass der Einweihungsfeier unseres Vereinshauses in Seifersdorf

Der Stress vor  der Einweihungsfeier unseres Vereinshauses


Auch im Jahr 2021 wurden wieder die schönsten, weihnachtlich geschmückten Häuser prämiert.

Am Vormittag des 24.12. 2021, dröhnten die Motoren einiger  Mopeds durch Seifersdorf. Es waren vier Weihnachtsmänner auf ihren Krafträdern unterwegs und halfen das drei obdachlose "Original Erzgebirgische Räuchermänneln" aus Olbernhau in unserem Ort wieder eine neue Familie fanden. 
Der "Wilddieb", der "Winzer" und der "Weinhändler" sagen Danke für die Hilfe.  

18. 12. 2021:    Wenn wir nicht auf den Weihnachtsmarkt können, kommt er zu uns nach Hause
Unser Glühwein-und Rosterstand auf Rädern mit Verkostung vor der Haustür und der Weihnachtsmann verteilte Süßigkeiten an die Kids


Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben

Nach gut einjähriger Bauzeit, sollte am 13. November 2021 das Vereinshaus Seifersdorf im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" an die zukünftigen Nutzer, dem RFV Seifersdorf und dem Dorfverein Seifersdorf, übergeben werden. Dazu hatten die beiden Vereine gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Jahnsdorf Vorbereitungen getroffen und wollten allen Bürgern, Vereinsmitgliedern und Interessenten einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Bei Kaffee, Kuchen, und Spezialitäten vom Grill sollte das Gebäude in einem würdigen Rahmenprogramm eingeweiht werden. Doch die aktuellen Inzidenzzahlen, mit den entsprechenden Corona – Auflagen, machte die Veranstaltung dann nicht mehr durchführbar. 

Das ist mehr als bedauerlich, aber „Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben“. Mit dieser Aussage sehen wir in die Zukunft und werden im Frühjahr 2022 die Einweihungsfeier des Vereinshauses nachholen. Trotzdem können wir ab sofort Termine für die Nutzung unserer Mieträume vergeben. Das Interesse bei den Bürgern ist groß. Das hat man schon in der Bauphase gespürt. Denn nicht nur für die Seifersdorfer, nein, für die gesamte Gemeinde Jahnsdorf, ist hier etwas ganz Tolles entstanden. Bereits zum Reitturnier, am 02. und 03. Oktober und bei drei Familienfeiern an darauffolgenden Wochenenden, wurde ein Teil der geschaffenen Räumlichkeiten freigegeben und somit auch getestet. Ein großes Lob für das Geschaffene war die Resonanz der ersten Nutzer. Man war begeistert von der Gestaltung und der Einrichtung des Gebäudes. Natürlich trägt die Küche mit all ihren modernen Geräten und der Vielfalt an schon vorhandenen Geschirrutensilien zur Funktionalität des Ganzen bei. 

Wenn dann die überdachten Terrassen noch mit einbezogen werden können, stellt das Vereinshaus ein Unikat bezüglich Mietlokal in der Region dar. Dafür gilt noch einmal der Dank an die Gemeinde, denn nur mit deren Unterstützung und natürlich mit den dazugehörigen staatlichen Fördermitteln, konnte diese Baumaßnahme realisiert werde. Anerkennung gilt auch, im Namen beider Vereine, den regional ansässigen Firmen. Beginnend von der Projektierung, über die bauspezifischen Gewerke, bis zu den Innengestaltern hat jede, in ungewohnten Zeiten, wo Material- und Lieferengpässen auftreten, sein Bestes gegeben. Im Außenbereich soll auch noch einiges geschehen. So hatte der Dorfverein schon im Vorjahr am Ideenwettbewerb der LEADER-REGION „Unser Verein-stark für die Region!“ teilgenommen und wurde für seinen Vorschlag prämiert. Mit dieser Finanzspritze konnten eine Outdoor Tischtennisplatte, ein Fußballtor und ein Basketballkorb angeschafft werden. Die Geräte die speziell dem Jugendfreizeitsport dienen sollen, warten nun nur noch auf ihre Platzierung im Freien hinter dem Vereinshaus. Mit dieser Maßnahme, erhält der Standort und das Umfeld unseres Hauses noch eine zusätzliche Aufwertung. Damit ist ein neuer Bürgertreffpunkt entstanden, der nur noch mit Leben erweckt werden muss.

               Terminanfragen bezüglich unserer Mieträume unter /kontakt mit Angabe von Telefonnummer und Adresse  


Am 08. August 2021

Die im März an der alten Straße zwischen Seifersdorf und Ursprung aufgestellte Sitzbank, erhält mit "Am Äpelwaach" ihre Namenstaufe.

/projekte


Unser Verein bekommt sein Heim

Im Oktober 2020 begannen die Bauarbeiten am Richterturm des Reitvereins zur Umgestaltung in ein Vereinsheim für Seifersdorf

 

Unser zukünftiges Heim von Innen

Es geht in die Endphase der Baumaßnahme

 

Maibaumsetzen am 07. Mai 2021

Wie schon im Vorjahr wurde unser Maibaum wieder mit schwerer Technik und mit Hilfe von einigen Vereinsmitgliedern am Samstag den 08. Mai aufgestellt. Corona hat unseren Erzgebirgskreis weiter voll im Griff und öffentliche Veranstaltung sind leider untersagt. Trotz dieser Einschränkungen wehen die Bänder des Maibaumkranzes im Centrum unseres Ortes auch im Jahr 2021 im Wind und geben uns Hoffnung auf bessere Zeiten.
"Traditionen sollten gewahrt bleiben"

Ostersonntag in Seifersdorf 

Am Sonntag waren zwei großgewachsene Osterhasen in Seifersdorf unterwegs. Der Grund war, die Gemeinde Jahnsdorf hatte in diesen außergewöhnlichen Zeiten kleine Osterpräsente für die Kinder des Ortes bereitgestellt und die ansässigen Vereine gebeten, diese in den Ortsteilen als Überraschungseier zu verstecken.
In Seifersdorf waren bei bestem Wetter auf Initiative des Dorfvereins zwei Hasen mit dem Bollerwagen auf Tour und haben an den Haustüren der Kinder geklingelt. Auch die Fahrzeugführer, der zufällig durch den Ort fahrenden Trabi-Kolone, mussten erst einmal Halt machen, denn sie waren von den seltsamen Tieren fasziniert.

Ein Dankeschön gilt der Gemeindeverwaltung und den aktiven Hasen
für die gelungene Überraschung unserer Kinder

Am 26. März wurde die 3. Sitzgruppe rund um Seifersdorf mit Unterstützung der Gemeinde übergeben

Auf Initiative des Dorfvereins wurde nun die 3. Sitzbank rund um Seifersdorf aufgestellt. Durch die Unterstützung der Gemeinde Jahnsdorf und speziell den Mitarbeitern vom Bauhof ist aus einer hässlichen wilden Schutthalde ein sehr schöner Rastplatz für Radler und Wanderer geworden. Die Namensweihe wird im Sommer stattfinden, Namen wie Äppelweg, Zum Äppelgrund, Hoffnung und Zuversicht, Auszeit & Entspannung oder Blick zum Ursprung, stehen zur Auswahl.                                                                                                                                                                              Link /projekte


Richtfest am 25. März 2021

Am Donnerstag, den 25. März 13.00 Uhr, wurde von den Zimmerleuten die Richtkrone auf unser entstehendes Vereinsgebäude gesetzt. Auf Grund der Corona Richtlinien konnte keine Feierstunde stattfinden. Mit dem nötigen Abstand waren Vertreter vom Planungsbüro, vom Reitverein, der Gemeinde Jahnsdorf, des Dorfvereins und ein Teil der bauausführenden Firmen zu einem Fototermin  erschienen.

Wir freuen uns mit euch, die obdachlosen Räuchermänner aus Olbernhau, der Förster, der Katzenfreund und der Maurer, haben am Heiligabend ein neues Zuhause gefunden.



Wettbewerb zum schönsten „Lichterhaus“ in Seifersdorf

Wie zur festen Tradition geworden wird auch in diesem Jahr eine Jury des Dorfverein Seifersdorf die geschmückten Häuser in Seifersdorf begutachten.

Bei den 3 Bestplatzierten wartet wieder ein Räuchermann auf Familienanschluss. Am 24.12.2020 werden die Sieger, bei denen der Räuchermann einzieht, bekanntgegeben.
Eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht der

Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge e.V.


Lichtlazindn 2020

Trotz Corona, erstrahlt unser Seifersdorf im altbekannten Glanz. Der Weihnachtsbaum wurde Ende November aufgestellt und ab dem 1. Advent 17:00 Uhr leuchtet er die Weihnachtszeit in unserem Ort ein.


Der Weihnachtsbaum 2020

Mit Hilfe und Unterstützung schwerer Technik wurde am 21. November der Maibaum in sein jährliches Winterquartier transportiert. An seiner Stelle wurde nun der frisch gefällte Weihnachtsbaum platziert.
Nach Montage der Beleuchtung soll er ab dem 1. Advent bis 40 Tage nach Heilig Abend, Mariä Lichtmess, am 02. Februar, in der Mitte von Seifersdorf erstrahlen.

Volkstrauertag 2020

Zum Volkstrauertag am 15.11.2020 legte der Bürgermeister von Jahnsdorf, im Beisein eines Vertreters des Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge e. V, sowie einer Gemeinderätin, ein Gebinde, am Ehrenmal in Seifersdorf nieder. Dies geschah bedingt durch die derzeit bestehenden Auflagen zur Corona Pandemie stellvertretend für unsere Seifersdorfer Einwohner.

Der Bürgermeister Albrecht Spindler brachte in seinem Totengedenken Worte der Trauer für alle Opfer von Kriegen, Gewaltherrschaften, Flucht und Vertreibung zum Ausdruck.


Seifersdorf an der Sächsischen Kohlestraße

Am 10.09.2020 eröffnete der Schirmherr des Projektes Sächsische Kohlenstraße, Herr Staatsminister Dulig in Zwickau Planitz den ersten Abschnitt im Zwickauer Revier.  Zu diesem feierlichen Anlass war auch der Dorfverein Seifersdorf Erzgebirge eingeladen. Vertreten wurde der Verein durch Dietmar Große Vorstand Dorfverein und Wolfgang Winkler Mitglied Fachbeirat Sächsische Kohlenstraße. Wie kommt Seifersdorf zur Sächsischen Kohlenstraße? In Vorbereitung der 625 Jahrfeier von Seifersdorf fand die Arbeitsgruppe Geschichte unseres Vereins heraus, dass am Wiesenweg ein Schacht, der Mountania Schacht, abgeteuft wurde. Leider blieb der gewünschte Erfolg aus, denn das Vorkommen war nicht abbauwürdig. Unbegründet war die Suche nach Steinkohle aber nicht, denn die Leukersdorf–Seifersdorf Kohlemulde als Ausläufer des Lugau -Oelsnitzer Steinkohenreviers weckte zur damaligen Zeit doch Hoffnung auf einen reichen Fund. Der Querschlag vom Lugau -Oelsnitzer Revier ist jedoch bedeutsam für die Aufarbeitung der bergbaulichen Geschichte in unserer Region. Somit bildet er ein Teilstück der Sächsischen Kohlenstraße. Diese beginnt in Zwickau, über Lugau-Oelsnitz, der Industriestadt Chemnitz, der Borna-Ebersdorfer Steinkohlenmulde, dem Flöhaer Steinkohlenbecken, die Lagerstätten in Olbernhau, bis nach Freital, dem Döhlener Becken und Dresden. Als Bestandteil dieser geschichtlich bedeutenden Route erhoffen wir uns eine touristische Aufwertung unseres Ortes. Besuchen kann man den Mountania Schacht am Wiesenweg, als Bestandteil des Themenweges und der geplanten Sächsischen Kohlenstraße. Ein Schöner Erzgebirgsblick ist garantiert.


Mitgliederversammlung 2020

Die im März geplante Mitgliederversammlung musste auf Grund der verschärften Corona-Regeln abgesagt werden. Nach den Lockerungen im Sommer konnte für den 04. September 18.00 Uhr ein neues Treffen der Mitglieder organisiert werden. Die Versammlung wurde mit dem nötigen Abstand im Freien am Reiterturm in Seifersdorf durchgeführt. Nach den Rechenschaftsberichten des Vorsitzenden und des Schatzmeisters wurde der Vorstand entlastet und für weitere 2 Jahre im Amt bestätigt. 
Die Nachricht, dass der Verein im August vom Finanzamt den Freistellungs-bescheid für die Jahre 2017-2019 erhalten hat, wurde von den Mitgliedern mit Wohlwollen aufgenommen, denn die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit steht in unserer Satzung und ist ein wichtiger Faktor für unseren Verein.


Trotz Corona, der Maibaum steht

Auf Grund des Corona Lockdown muss das alljährliche Maibaum setzen 2020 ausfallen, größere Menschenansammlungen sind in Sachsen untersagt.
Trotzdem wurde die Tradition gewahrt und der Maibaum mit technischer Unterstützung am 12. Mai aufgestellt.